{"version":3,"file":"(app)-page.svelte.e1a924dc.js","sources":["../../../../../../src/routes/(app)/+page.svelte"],"sourcesContent":["\n\n
Website in vollem Umfang auf Computer oder Tablet.
\n\n\n\t\tDurch Ihre Mithilfe werden im Rahmen dieser Crowdsourcing-Aktion unsere Briefe für alle\n\t\tlesbar.\n\t
\n\n\t\n\t\t\t\tDie Wienbibliothek im Rathaus bewahrt über 200.000 Briefe, Postkarten und andere\n\t\t\t\tKorrespondenzen aus mehreren Jahrhunderten. Innerhalb der nächsten Jahre holen wir\n\t\t\t\tdiese aus unseren Depots und stellen sie der Öffentlichkeit digital und kostenfrei\n\t\t\t\tzur Verfügung. Aus den Jahren {data.project.fromYear}–{data.project.toYear} sind zurzeit\n\t\t\t\t{progress?.total.toLocaleString() || ''} digitalisierte Handschriften online, die einzigartige\n\t\t\t\tEinblicke in das Wiener Alltagsleben dieser von Krieg und Umbrüchen gezeichneten Jahre\n\t\t\t\termöglichen. Helfen Sie uns bei der inhaltlichen Erschließung dieser Unikate, indem Sie\n\t\t\t\tTexte transkribieren oder Beiträge anderer prüfen. Gemeinsam kann es uns gelingen, diese\n\t\t\t\thistorisch wertvollen Dokumente für alle Interessierten nicht nur frei zugänglich, sondern\n\t\t\t\tauch les- und verstehbar zu machen. Die von Ihnen erstellten Transkriptionen werden nach\n\t\t\t\tAbschluss des Crowdsourcing-Projekts in unsere digitale Bibliothek integriert und sind\n\t\t\t\tdann jederzeit abrufbar und durchsuchbar.\n\t\t\t
\n\t\t\n\tZurzeit können Sie auf die digitalisierten Briefe von Verfasser*innen mit Familiennamen\n\t{data.project.fromChar.toUpperCase()} bis {data.project.toChar.toUpperCase()} aus den Jahren\n\t{data.project.fromYear}–{data.project.toYear} zugreifen.\n
\n{#if progress}\n\t