Crowdsourcing _

Erfassungsregeln

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft zur Mithilfe. Hier finden Sie eine Zusammenstellung der Erfassungsregeln.

Was ist zu tun?

Die Erfassung erfolgt in zwei Schritten. Zuerst werden die Angaben vom Theaterzettel nach diesen Regeln in die Felder übertragen, dann werden für Personen und Werke die passenden GND-Nummern recherchiert. Je mehr Personen und Werke bereits identifiziert sind, desto einfacher wird es für alle.

Welche Informationen werden erfasst?

Um Einheitlichkeit gewährleisten zu können, werden nur die Informationen erfasst, die auf den meisten Theaterzetteln vorhanden sind. Es werden folgende Informationen erfasst:

  • zum Datum der Vorstellung
  • zum aufgeführten Stück
  • zu den beteiligten Personen
Was ist zu tun, wenn ein Theaterzettel mehrere Aufführungen enthält?

Ein Theaterzettel kann mehrere aufgeführte Stücke enthalten. Wir erfassen jedes Stück separat. Nachdem Sie die Informationen zu einem Stück erfasst haben, klicken Sie auf „NEUER AUFFÜHRUNGSTITEL“, um ein weiteres Stück des Theaterzettels zu erfassen. Ist auf dem Theaterzettel nur ein Stück angekündigt, wählen Sie „Fertig“ oder „Später weiterarbeiten“.

Sollen Aufführungen, die als Programmvorschau auf dem Theaterzettel angekündigt werden, auch als eigene Aufführungstitel angelegt werden?

Steht zusätzlich zur Aufführung des Tages noch eine Programmvorschau mit weiteren Stücken auf dem Theaterzettel, werden diese nicht erfasst. Bitte erfassen Sie nur die Aufführungen, die auch tatsächlich an dem Datum des Theaterzettels stattgefunden haben. Für die folgenden Tage gibt es wahrscheinlich einen eigenen Theaterzettel im Bestand.

Wie erfasse ich das Datum?

Wählen Sie aus dem Kalender das passende Datum aus. Mit Klick auf den Monat können Sie den Monat wechseln. Mit Klick auf das angegebene Jahr können Sie das Jahr wechseln. Mit Klick auf einen Tag wählen Sie diesen aus. Alternativ können Sie das Datum auch händisch eintippen.

Was mache ich, wenn es kein genaues Datum gibt?

Steht auf dem Theaterzettel lediglich „heute“, „die nächsten Tage“ oder sonstige unklare Angaben und ist kein genaues Datum ermittelbar, dann legen Sie im Kalender kein Datum fest. Dieser Theaterzettel wird dann automatisch in den Stapel der undatierbaren Theaterzettel einsortiert.

Wie erfasse ich mehrere Datumsangaben auf einem Theaterzettel?

Finden sich auf dem Theaterzettel mehrere Datumsangaben, dann fügen Sie mit Klick auf das Plus-Symbol unter dem Datumsfeld für jeden Aufführungstag ein neues Aufführungsdatum hinzu. Hinweise für weitere Aufführungen können auch sein „morgen“, „die nächsten zwei Tage“ oder Ähnliches. Erfassen Sie nur eindeutig feststellbare Aufführungstermine für das aufzunehmende Stück. Sind diese unklar („die nächsten Tage“), erfassen Sie diese nicht.

Wie erfasse ich ein händisch korrigiertes Datum?

Ist das gedruckte Datum durchgestrichen und handschriftlich korrigiert worden, erfassen Sie bitte nur die Korrektur.

Wie erfasse ich den Aufführungstitel?

In das Feld „Aufführungstitel“ schreiben Sie den Titel des aufgeführten Stückes, exakt so, wie er auf dem Theaterzettel aufgedruckt ist. Zusatzinformationen zur Veranstaltung werden nicht mit aufgenommen.

Wie erfasse ich den Untertitel?

In das Feld Untertitel schreiben Sie den Untertitel des aufgeführten Stückes, genau nach Vorlage. Falls dem Untertitel noch eine Verfasser*innenangabe folgt, geben Sie diese nicht an. Steht z. B. unter dem Titel „Maria Stuart“ der Untertitel in der Form „Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen von Schiller“, dann geben Sie den Untertitel wie folgt an: „Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen“

Wie erfasse ich das Werk?

In das Feld „Werk“ schreiben Sie den Titel des oder der Werke, die der Aufführung zugrunde liegen. In den meisten Fällen sind der Aufführungstitel und der Werktitel identisch. Recherchieren Sie außerdem, ob es eine GND-Nummer für den Titel der Werke gibt und geben Sie diese, falls vorhanden, über „+ GND“ in das GND-Feld ein.

Was mache ich, wenn dem Stück mehrere Werke zugrunde liegen?

Bei mehreren Werkvorlagen erfassen Sie alle zugrunde liegenden Werke und recherchieren jeweils die GND-Nummer.

Was mache ich, wenn dem Stück kein Werk zugrunde liegt?

In Ausnahmefällen kann es sein, dass der Aufführung kein Werk zugrunde liegt (z. B. bei Liederabenden). In diesen Fällen bleibt das Feld leer.

Wie recherchiere und erfasse ich die GND des Werkes?

Link zur GND-Recherche

Viele Werke haben eine eindeutig identifizierbare Nummer, die GND-Nummer (Gemeinsame Normdatei). Um die Werke klar zuordnen zu können, tragen Sie – sofern vorhanden – die passende GND-Nummer für das Werk ein. Die GND-Datenbank erreichen Sie unter https://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/ Hier wählen Sie das Feld „Werke als Schlagwort [SWT]“ aus, geben in das Suchfeld den Namen des zu identifizierenden Werkes ein und wählen das passende Werk aus. Im Datensatz finden Sie die mehrstellige GND-Nummer. Das Werk „Sappho“ von Franz Grillparzer hat z. B. die GND-Nummer 4752753-5.

Wenn es keine GND-Nummer gibt, bleibt das Feld leer.

Welche Personen werden erfasst?

Es werden nur folgende Personen erfasst:

  • Autor*in des Werkes
  • Bearbeiter*in
  • Regisseur*in
  • Komponist*in
  • Musikalische Leitung
  • Aufführende Personen

Alle anderen Personen werden nicht erfasst.

Bitte erfassen Sie nur diejenigen Personen, die auf dem Theaterzettel angegeben sind. Wenn z. B. der Librettist einer Oper auf dem Theaterzettel nicht angegeben ist, wird dieser auch nicht erfasst, obwohl Sie den natürlich recherchieren könnten. Um Einheitlichkeit gewährleisten zu können, werden nur die Informationen auf dem Theaterzettel erfasst.

In welcher Form soll der Personenname erfasst werden?

Alle Personen werden in der Form „Nachname, Vorname“ aufgenommen. Wenn es mehrere Schreibweisen des Namens gibt, wählen Sie die Namensvariante aus, die auf dem Theaterzettel angegeben ist. Geben Sie den Namen im Namensfeld ein oder wählen Sie den Namen aus dem Dropdown-Menü aus, wenn es ihn schon gibt. Recherchieren Sie anschließend die GND-Nummer, klicken Sie auf den Knopf „+ GND“ und tragen die GND-Nummer dort ein, wenn Sie eine gefunden haben.

Wie gehe ich mit Namenszusätzen, wie z.B. „von“, „van“, „zu“ um?

Zusätze wie von, van, zu etc. folgen nach dem Vornamen, z. B.: „Hofmannsthal, Hugo von“.

Wie gehe ich mit akademischen, Amts- oder Berufstiteln um?

Akademische, Amts- und Berufstitel wie z.B. Doktor, Professor, etc. werde nicht aufgenommen.

Wie erfasse ich eine Person, wenn nur der Vorname angegeben ist?

Wenn Sie den Nachnamen nicht herausfinden können, erfassen Sie den Namen folgendermaßen: „…, Vorname“.

Wie erfasse ich eine Person, wenn nur der Nachname angegeben ist?

Wenn Sie den Vornamen nicht herausfinden können, aber wissen, ob es sich um eine Frau oder einen Mann handelt (durch z. B. Angaben wie Frau, Fräulein, Herr etc.), dann erfassen Sie den Namen folgendermaßen: „Nachname, … (m)“ für männliche Personen oder „Nachname, … (w)“ für weibliche Personen. Andere Geschlechtsidentitäten sind anhand der Theaterzettel nicht wahrnehmbar.

Wenn Sie weder Vornamen noch Geschlecht ermitteln können, erfassen Sie den Namen folgendermaßen: „Nachname, …“. Achtung: vom Geschlecht der Rolle kann nicht automatisch auf die Geschlechtsidentität der aufführenden Person geschlossen werden.

Wie recherchiere und erfasse ich die GND einer Person?

Link zur GND-Recherche

Um die Personen klar zuordnen zu können, tragen Sie – sofern vorhanden – die passende GND-Nummer für die Person durch Klick auf „+ GND“ ein. Die GND-Datenbank erreichen Sie unter https://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/ Hier wählen Sie das Feld „Person(Phrase: Nachname, Vorname [PER]“ aus, geben in das Suchfeld den Namen in der Form „Nachname, Vorname“ der zu identifizierenden Person ein und wählen den richtigen Eintrag für die Person aus. Im Datensatz finden Sie die mehrstellige GND-Nummer. Der Schriftsteller Franz Grillparzer hat z. B. die GND-Nummer 118542192.

Achtung: manchmal ist es nicht ganz einfach, namensgleiche Eltern und Kinder voneinander zu unterschieden, z. B. Jarno, Josef (1866 - 1932) mit der GND-Nummer 116653981 und dessen Sohn Jarno, Josef (1899 - 1964) mit der GND-Nummer 1181396611).

Wenn es zu einer Person keine GND-Nummer gibt, bleibt das Feld leer.

Wenn es einen GND-Eintrag zu einer Person gibt, scheint nach dem Speichern automatisch die bevorzugte Namensvariante aus der GND auf, auch wenn der Name auf dem Theaterzettel anders lautet (da es z. B. der Name vor der Eheschließung ist). Bitte geben Sie in solchen Fällen trotzdem den Namen der Person wie auf dem Theaterzettel angegeben in das Namensfeld ein. Dadurch ist eine Suchabfrage nach dem eingegebenen Namen weiterhin möglich.

Wie erfasse ich Autor*innen?

Erfassen Sie in diesem Feld den/die Autor*in des Werkes in der Form „Nachname, Vorname“. Falls es mehrere Autor*innen gibt, geben Sie diese jeweils in einem eigenen Feld an. Recherchieren Sie, ob es eine GND-Nummer für die Autor*innen gibt und geben Sie diese, falls vorhanden, in das GND-Feld ein.

Kann kein*e Autor*in zu dem Werk ausfindig gemacht werden, bleibt das Feld leer.

Haben Sie mehrere Werke erfasst wie im Beispiel “Freut Euch des Lebens”, tragen Sie die Autor*innen für alle Werke ein.

Wie erfasse ich Bearbeiter*innen?

Erfassen Sie in diesem Feld den/die Bearbeiter*in des Werkes in der Form „Nachname, Vorname“. Bearbeiter*innen sind Personen, die das Originalwerk für die Aufführung adaptieren. Diese werden oft gesondert auf dem Theaterzettel ausgewiesen. Bei diesem Projekt zählen auch die Übersetzer*innen dazu. Hinweise auf Bearbeiter*innen auf dem Theaterzettel können zum Beispiel sein:

  • bearbeitet von
  • Übersetzung von
  • für die Bühne bearbeitet von

Recherchieren Sie bitte, ob es eine GND-Nummer für den/die Bearbeiter*in gibt und geben Sie diese, falls vorhanden, in das GND-Feld ein. Ist kein*e Bearbeiter*in angegeben, bleibt das Feld leer.

Wie erfasse ich Regisseur*innen?

In dieses Feld tragen Sie den/die Regisseur*in der Form „Nachname, Vorname“ ein. Bezeichnungen für Regie führende Personen können auf dem Theaterzettel zum Beispiel sein:

  • in Szene gesetzt
  • Spielleitung
  • Oberspielleiter
  • Inszenierung
  • Regie

Recherchieren Sie bitte, ob es eine GND-Nummer für den/die Regisseur*in gibt und geben Sie diese, falls vorhanden, in das GND-Feld ein. Ist kein*e Regisseur*in angegeben, bleibt das Feld leer.

Wie erfasse ich Komponist*innen?

Bitte erfassen Sie hier den/die Komponist*in in der Form „Nachname, Vorname“. Hinweise für Komponist*innen auf dem Theaterzettel können zum Beispiel sein:

  • Musik von
  • musikalische Einrichtung
  • komponiert von

Recherchieren Sie bitte, ob es eine GND-Nummer für diese Person gibt und geben Sie diese, falls vorhanden, in das GND-Feld ein.

Wenn kein*e Komponist*in angegeben ist, bleibt das Feld leer.

Wie erfasse ich die musikalische Leitung?

Erfassen Sie in diesem Feld den/die Dirigent*in der Form „Nachname, Vorname“. Hinweise für die musikalische Leitung auf dem Theaterzettel können zum Beispiel sein:

  • Dirigent
  • Musikalische Leitung
  • das Orchester dirigiert

Recherchieren Sie, ob es eine GND-Nummer für diese Person gibt und geben Sie diese, falls vorhanden, in das GND-Feld ein.

Wenn keine musikalische Leitung angegeben ist, bleibt das Feld leer.

Wie erfasse ich die aufführenden Personen?

Pro Schauspieler*in oder Musiker*in wird je ein Feld ausgefüllt und der Name in der vorgegebenen Namensform „Nachname, Vorname“ aufgenommen.

Recherchieren Sie, ob es eine GND-Nummer für diese Person gibt und geben Sie diese, falls vorhanden, über „+ GND“ in das GND-Feld ein.

Wie erfasse ich Personen, die mehrere Rollen spielen?

Sind Personen in der Besetzung zu einem Stück mehrfach aufgelistet (z. B. in mehreren Rollen), werden sie nur einmal erfasst. Hinweise zu aufführenden Personen finden Sie auch im Wien Geschichte Wiki, etwa im Eintrag zu den jeweiligen Spielstätten.

Wie erfasse ich eine Personengruppe, z. B. ein Ensemble?

Ist in der Besetzungsliste eine spezifische Personengruppe genannt, z. B. ein Musikensemble, wird dieses in das Erfassungsfeld eingetragen. Für die GND-Recherche zu der Personengruppe wird in der GND das Feld „Organisation, Veranstaltungen, Geografika (Stichwort) [KOR]“ ausgewählt. Falls es sich aber nur um eine unspezifische Personengruppe handelt, z. B. „Balletkorps“ oder „Chor“, geben Sie diese Information bitte nicht an.

Was mache ich, wenn die ursprünglich geplante Besetzung nicht auftreten konnte und stattdessen eine andere Person die Rolle übernahm?

Ist der Name eines/einer Schauspieler*in durchgestrichen und durch einen anderen Namen handschriftlich ersetzt, wird der durchgestrichene Name aufgenommen und mit der Anmerkung „verhindert“ versehen. Dafür klicken Sie auf die drei Punkte rechts im Namensfeld und kreuzen „Person war verhindert“ im aufgepoppten Dialog an. Der handschriftlich ergänzte Name wird ganz regulär ohne Anmerkung aufgenommen.